

Social Distancing? Social Selling!
Autor: Bastian Bieber
Kategorien: E-Commerce Social Media Website
April 2020 – die Innenstädte sind leer. Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, sind geschlossen und Existenzen sind bedroht. Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft mit voller Wucht und hinterlässt Hilflosigkeit. Bringt aber auch Chancen mit sich…
Auf welchen Kanälen funktioniert Inbound Marketing?
Autor: Tayfun Selcuk
Kategorien: Inbound Kampagne Markenstrategie Social Media Website
Über welche Kanäle lohnt es sich eigentlich, Inbound Marketing zu betreiben? Welche digitalen Medien können bei deiner Marketing-Kampagne eine Rolle spielen, um Nutzer zu erreichen, Sie zu Leads zu konvertieren und sogar als Kunden zu gewinnen?
“Chatbots auf dem Vormarsch”, so lautet eine Subline in einem kürzlich erschienenen Blogpost von Hubspot. Für Philipp K. Dick-Leser mag das ziemlich bedrohlich klingen, doch tatsächlich sind Chatbots sowohl auf Marketer- als auch auf Kundenseite super praktisch! Kein Wunder also, dass man mittlerweile auf fast jedem Unternehmensprofil in Facebook von Chatbots begrüßt wird ...
B2C auf Social Media? Klar, immer her damit! Aber B2B? Hmmm … Da kommt gerne mal Unsicherheit auf und man fragt sich, ob das überhaupt etwas bringt und wenn ja, was? Eins steht fest: Auch Kaufentscheider auf Unternehmensseite nutzen Online-Recherche als wichtigstes Tool auf ihrer Kaufreise und können demnach nach bekannter Inbound-Methodik begleitet werden. Doch welche Rolle spielt Social Media dabei und sind manche Kanäle sinnvoller als andere? Das schauen wir uns gleich mal an und hangeln uns dabei von Kanal zu Kanal!
Facebook haut ständig neue Funktionen raus – nicht nur für Nutzer, sondern auch für Unternehmen. Wer eine Unternehmensseite auf Facebook betreibt, kann sich regelmäßig auf bahnbrechende Neuerungen gefasst machen, die das Werben auf der Plattform ein bisschen versüßen können – kriegt man es denn mit! Denn wer nicht gerade einen entsprechenden Newsletter abonniert hat, tappt diesbezüglich im Dunkeln und wird von den Funktionen regelrecht überrumpelt oder nimmt sie gar nicht erst wahr.
Jedes Unternehmen mit mindestens einem Social Media Auftritt sollte es tun, doch oft geht es unter. Dabei ist Social Media Monitoring (Englisch für “Beobachten”) unglaublich wichtig, um zum einen Trends im Blick zu behalten und mit seiner Zielgruppe in den Dialog zu treten. Nirgendwo sonst finden sich schließlich so öffentliche, ungefilterte Kundenstimmen, auf die genauso öffentlich reagiert werden kann. Mit einem gescheiten Monitoring und dem anschließenden Community Management bringen wir erst das “Social” in Social Media zum Vorschein und unterscheiden uns von einem Unternehmen, das lediglich mit einem Megafon seine Botschaft in die Welt schreit, während es sich die Ohren zuhält.